In einer Welt, die von wirtschaftlicher Unsicherheit, geopolitischen Spannungen und Marktschwankungen geprägt ist, stellt sich für viele die Frage: Wie kann ich in unsicheren Zeiten erfolgreich anlegen? Gerade für Anlegerinnen und Anleger, die auf Stabilität und Sicherheit setzen und dabei Renditechancen nicht verpassen möchten, ist es wichtig, die richtigen Strategien zu entwickeln, um nicht nur ihr Vermögen in turbulenten Märkten zu bewahren, sondern auch Chancen zu nutzen.

US-Zölle: Folgen für Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz

Am 2. April 2025  versetzte US-Präsident Donald Trump dem globalen Handelssystem und der Weltwirtschaft einen schweren Schlag und leitete eine neue Phase protektionistischer Massnahmen ein.
Die neu eingeführten Zölle treffen auch die Schweiz und die EU: Seit dem 5. April gelten 10% auf alle US-Importe. Die für den 9. April angekündigten länderspezifischen Zölle – für die Schweiz 31%, für die EU 20% - wurden für 90 Tage, also bis Ende Juni, pausiert. 

Ausnahmen und betroffene Branchen
Vorerst nicht von Zöllen betroffen sind Pharmazeutika, die mit einem Volumen von 31,2 Millionen CHF in 2024 rund 59% des Gesamtvolumens der Exporte in die USA ausgemacht haben, sowie Goldbarren. Deren Exporte in die USA sind zuletzt stark gestiegen und haben im Januar 2025 sogar die Pharmaexporte übertroffen. Zölle auf Medizinprodukte wurden aber bereits angedroht.

Unter den neuen Zöllen besonders leiden würden Uhren, Schmuck, Präzisions- und medizinische Instrumente  – Schlüsselbranchen für die Schweizer Wirtschaft.

Reaktionen aus der Politik
Die Schweiz zeigte sich bemüht, eine Lösung zu finden. Bundesrätin Karin Keller-Sutter wies auf die anhaltende Unsicherheit für Unternehmen hin und lobte die Widerstandsfähigkeit der Schweizer Banken. Zentrale Finanzmarktregeln wie Eigenkapitalvorgaben sollen weiterhin unangetastet bleiben. Nach dem Zollstopp der USA setzte die EU ihre geplanten Sonderzölle auf US-Produkte ebenfalls aus, vorerst bis zum 14. Juli.

Was bedeutet dies für Anlegerinnen und Anleger?
Aktienmärkte: Die Märkte reagierten mit Kursschwankungen – es ist nach wie vor mit hoher Volatilität zu rechnen. Die globalen Aktienmärkte korrigierten in den Tagen nach der Verhängung der US-Importzölle, der Goldpreis kletterte auf ein Rekordhoch. Die Entscheidung des US-Präsidenten, die Strafzölle vorerst auszusetzen, sorgt für eine Erholung an den Aktienmärkten.
Unternehmensgewinne: Exportabhängige Firmen leiden unter den Zöllen, was Aktienkurse und Dividenden belastet.
Währungsrisiken: Handelskonflikte verstärken Wechselkursschwankungen, was wiederum Investitionen in Fremdwährungen riskanter macht. Der Schweizer Franken fungiert in unsicheren Zeiten als sicherer Hafen. Infolge der Zollankündigungen wertete er gegenüber fast allen Währungen auf.

In diesen turbulenten Zeiten lohnt sich ein konstant wachsames Auge auf die Märkte – und der Rat von Finanzexpertinnen und Finanzexperten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen

«Unsichere Zeiten» – was bedeutet das? 

«Unsichere Zeiten» scheinen schon länger zu herrschen – zumindest wird diese Begrifflichkeit immer häufiger verwendet. Der Grund: Wirtschaftliche Unsicherheit kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, von einer Finanzkrise (wie 2008) über geopolitische Spannungen bis hin zu pandemiebedingten Einschränkungen. In solchen Zeiten ist die Volatilität an den Märkten häufig höher, was zu kurzfristigen Verlusten führen kann. Gleichzeitig bieten unsichere Zeiten auch Chancen für Menschen, die clever und langfristig anlegen. 

So gehen institutionelle Anleger mit Unsicherheit um

Privatanleger und Privatanlegerinnen können von institutionellen Anlegern lernen – ganz besonders in volatilen Marktlagen und insbesondere von Pensionskassen, die ihre Gelder langfristig, zielbasiert und sicher, aber doch so anlegen müssen, dass sie Renditen erzielen. Institutionelle Anleger fokussieren in turbulenten Zeiten auf:

  • ihre langfristige Strategie
  • das Denken in Szenarien

Die Grundsätze, nach denen institutionelle Anleger investieren, gelten auch für Privatanlegerinnen und Privatanleger: Wer einen fundierten, umfassenden Überblick über das eigene Vermögen hat, und über eine zielorientierte, langfristige Anlagestrategie verfügt, kann erfolgreich durch die aktuellen unsicheren Zeiten navigieren. Wenn es darum geht, verschiedene Szenarien für die eigene Anlagestrategie zu erarbeiten, ist der Rat von erfahrenen Finanzberaterinnen und Finanzberatern gefragt. 

Tipp: Das neuste Update unseres Chief Investment Officer, Dr. Peter Kaste, ordnet die neusten Entwicklungen an den Märkten genauer ein.

Mit Expertenhilfe sicher durch turbulente Zeiten navigieren

Gerade jetzt können sich Fachwissen und professionelle Unterstützung im wahrsten Sinne des Wortes besonders auszahlen. Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen dabei, Ihr Vermögen sicher durch unsichere Zeiten zu bringen und von Renditechancen zu profitieren.

Die richtige Anlagestrategie wählen 

In unsicheren Zeiten ist es entscheidend, eine Anlagestrategie zu verfolgen, die zu Ihrem Anlegerprofil und Ihren langfristigen Zielen passt. Dabei sind insbesondere zwei Strategien hervorzuheben:

  • Diversifikation: Ein gut diversifiziertes Portfolio hilft, Risiken zu minimieren. Indem Sie in verschiedene Anlageklassen investieren – wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien –, verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass alle Teile Ihres Portfolios gleichzeitig von Rückschlägen betroffen sind. Für Schweizer Anlegerinnen und Anleger empfiehlt sich auch der Blick auf internationale Märkte, um von globalen Chancen zu profitieren und den tendenziell hohen Schweizer «Home Bias», also die systematische Übergewichtung von Anlagen aus dem Heimatland, wenn nötig etwas auszugleichen. 
  • Defensive Anlagen: In unsicheren Zeiten kann es sinnvoll sein, auf defensive Anlageformen zu setzen. Dazu zählen beispielsweise qualitativ hochwertige Dividendenaktien stabiler Unternehmen, die auch in schwierigen Zeiten eine verlässliche Einkommensquelle bieten. Auch Anleihen von Ländern mit hoher Bonität oder sichere Immobilieninvestitionen können eine stabile Wertentwicklung bieten.

Tipp: Auch alternative Anlagen können in unsicheren Zeiten Stabilität bringen. Infrastruktur-Investments beispielsweise sind weitgehend inflationsgeschützt und bieten langfristigen Anlegerinnen und Anlegern Sicherheit und Renditechancen. Ob sich in turbulenten Märkten Anlagen in Gold wirklich lohnen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.  

Langfristigkeit bewahren 

Egal ob es «sofort mehr investieren» oder «gleich alles verkaufen» oder auch nur «gar nicht mehr anlegen» ist – Menschen neigen dazu, sich besonders in unsicheren Zeiten von ihren Emotionen leiten zu lassen, statt rational zu investieren. Mehr zu psychologischen Fallen beim Anlegen erklären wir hier.  

Der wichtigste – und oft zugleich schwierigste – Tipp: Ruhe bewahren und langfristig denken. Historisch gesehen haben sich die Aktienmärkte nach jeder Krise erholt und sind auf lange Sicht stetig gewachsen. Wer sich nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern lässt, erhöht die Chancen, von einer späteren Erholung voll zu profitieren.

Schweizer Besonderheiten berücksichtigen 

Die Schweiz gilt als eine der stabilsten Wirtschaftsnationen der Welt, was in unsicheren Zeiten eine gewisse Sicherheit bietet. Dennoch sind auch hier die globalen Entwicklungen von Bedeutung, ganz besonders im aktuellen globalen Handelsstreit.

Um die genauen Auswirkungen der neusten weltwirtschaftlichen Entwicklungen auf das eigene Portfolio einzuordnen, kann der Beizug einer Finanzexpertin oder eines Finanzexperten helfen, Sie fundiert, umfassend und mit dem nötigen emotionalen Abstand beraten und Sie dabei zu unterstützen, Ihre Vermögenssituation so zu optimieren, dass Sie nicht nur sicher durch turbulente Märkte navigieren, sondern auch die Chancen nutzen können, die sich nun bieten.

Mit Bedacht investieren 

Anlegen in unsicheren Zeiten erfordert eine sorgfältige Planung und Strategie. Wer breit diversifiziert und mit einer langfristigen Perspektive und basierend auf fundierten Entscheidungen investiert, wird auch in turbulenten Zeiten gut aufgestellt sein. Die Schweiz bietet aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stabilität gute Rahmenbedingungen für Anlegerinnen und Anleger, die in unsicheren Zeiten Chancen suchen. Zielbasiertes Investieren mit einem Fokus auf Sicherheit, kombiniert mit einer gesunden Risikobereitschaft, kann in den kommenden Monaten und Jahren den Unterschied zwischen Verlust und Erfolg ausmachen. 

Gezielt Vermögen aufbauen

Erfahren Sie im Merkblatt «Zielbasiertes Investieren für massgeschneiderten Vermögensaufbau», wie Sie mit der richtigen Anlagestrategie Ihre Lebenswünsche erreichen können.

Dr. Peter Kaste, Chief Investment Officer Swiss Life Wealth Management AG

Dr. Peter Kaste

Chief Investment Officer Swiss Life Wealth Management AG

Dr. Peter Kaste ist Chief Investment Officer bei der Swiss Life Wealth Management AG. Er ist promovierter Physiker, CFA Charterholder, Mitglied der Swiss CFA Society sowie Dozent an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Nach seiner Promotion war Peter Kaste während mehrerer Jahre als Wissenschaftler an der École Polytechnique (Paris) sowie an der ETH Zürich tätig. Seit 2006 arbeitet er im Asset Management. Von 2008 bis 2023 baute er das Quantitative-Research-Team von Swiss Life Asset Managers auf und leitete es. Seit 2024 leitet er als Chief Investment Officer das Investment Management von Swiss Life Wealth Managers.

Das könnte Sie auch interessieren

Vermögen & Anlegen

Reichen meine Vorsorgegelder für die Zukunft?

Mehr lesen

Vermögen & Anlegen

«Auch Privatanleger können sich auf Unerwartetes vorbereiten»

Mehr lesen

Pensionierung

Rente oder Kapital: So reicht Ihr Geld ein Leben lang

Mehr lesen