Das Interesse an Infrastrukturinvestitionen ist in den letzten Jahren massiv gestiegen, insbesondere bei privaten Anlegerinnen und Anlegern. Von erneuerbaren Energien bis zu digitaler Vernetzung bietet der Sektor attraktive Möglichkeiten, an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken und konstante Renditen zu erzielen. So scheint es zumindest.
Infrastruktur gilt traditionell als stabile Anlageklasse, da die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen konstant ist – sei es für die Erneuerung maroder Strassen, den Ausbau von Glasfasernetzen oder Investitionen in Wind- und Solarenergie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen – und sie oft massive und langfristige Investitionen bedingt. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bieten Infrastrukturanlagen mit ihren kalkulierbaren Renditen und ihrem hohen Inflationsschutz besonders interessante Renditechancen – ein Grund, weshalb insbesondere Pensionskassen seit Langem in diese Anlageklasse investieren.
Für private Anlegerinnen und private Anleger war es bislang schwierig, in Infrastruktur anzulegen: Infrastrukturprojekte bieten of exklusive Zugangsrechte für institutionelle Anleger und benötigen oft hohe Mindestinvestitionen. Direktanlagen sind so nur einer sehr kleinen Gruppe an Investorinnen und Investoren vorbehalten. Jedoch gibt es mittlerweile Exchange Traded Funds (ETF) und alternative Investmentfonds (AIF), über die Anleger in Private-Infrastructure-Equity-Märkte investieren und so von den Entwicklungen im Bereich Infrastruktur profitieren können. Unsere Beraterinnen und Berater erzählen Ihnen bei einem kostenlosen Erstgespräch gerne mehr über die Anlageklasse.
Tipp: In unserem Merkblatt «Anlegen wie eine Pensionskasse» zeigen wir Ihnen auf, wie auch Sie sicher und clever investieren können.
Dekarbonisierung und Digitalisierung treiben Nachfrage an
Die Nachfrage nach Infrastrukturinvestitionen wird durch Megatrends wie die Dekarbonisierung und die Digitalisierung beflügelt. Die Schweiz hat sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von CO₂-Emissionen gesetzt. Um diese zu erreichen, sind grosse Investitionen in nachhaltige Energiequellen wie Solar- und Windkraft vonnöten. Aber auch die Elektromobilität, der Ausbau von Rechenzentren und Telekommunikationsinfrastruktur und nicht zuletzt die rasanten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz, die 2024 bereits für 0,2 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich war, bedingen hohe Investitionen in die Infrastruktur.
Diese drei Megatrends beeinflussen die Nachfrage nach Infrastrukturanlagen
- Demografie: Der demografische Wandel stellt die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Systeme der Städte vor komplexe Herausforderungen, was hohe infrastrukturelle Investitionen bedingt.
- Dekarbonisierung: Der Aufbau der Infrastruktur, die für die Dekarbonisierung der Kernindustrien vonnöten ist, erfordert eine massive Kapitalumschichtung, nachhaltigere Materialien und Produktionsmethoden sowie deutlich erweiterte grüne Technologien, insbesondere erneuerbare Energien.
- Digitalisierung: Die Digitalisierung treibt die weltweiten Innovationen bei Infrastrukturanlagen voran. Die Nachfrage nach Rechenzentren, 5G -Mobilfunknetze, die Cloud-Adoption und das Voranschreiten der künstlichen Intelligenz (KI) steigt.
Infrastrukturinvestitionen und Nachhaltigkeit: ein doppelter Gewinn
Für viele Anlegerinnen und Anleger spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle in ihrer Anlagestrategie. Infrastrukturprojekte bieten eine Möglichkeit, finanzielle Renditen mit ökologischen und sozialen Zielen zu verbinden und das eigene Portfolio nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in Bezug auf ESG-Kriterien auszubalancieren. Gerade nachhaltige Infrastrukturprojekte wie umweltfreundliche Verkehrsnetze oder erneuerbare Energien sind attraktive Anlageziele für Investorinnen und Investoren, die mit ihrem Kapital einen positiven Einfluss auf die Umwelt nehmen möchten. Und: Da nachhaltige Infrastrukturprojekte häufig von der öffentlichen Hand unterstützt und durch Regulierungen gefördert werden, bringen sie besonders attraktive und stabile Erträge mit sich.
Zu schön, um wahr zu sein? Risiken nicht vergessen
Wie bei jeder Anlageklasse gibt es auch bei Infrastrukturanlagen Risiken, die Anlegerinnen und Anleger beachten sollten:
- Politische und regulatorische Vorschriften und Veränderungen könnten die Rentabilität der Anlageprodukte beeinflussen.
- Aktuell bedürfen viele Infrastrukturanlagen hoher Anfangsinvestitionen.
- Infrastrukturprojekte sind in der Regel langfristige Anlagen: Die Mittel sind meist über einen längeren Zeitraum gebunden.
- Viele Infrastrukturanlagen sind komplex strukturiert und können entsprechend nicht schnell liquidiert werden.
Umso wichtiger ist es für private Anlegerinnen und Anleger, genau abzuwägen, ob Infrastrukturanlagen für sie infrage kommen. Ist dies der Fall, können mit den richtigen Anlageprodukten stabile und attraktive Renditen erzielt werden. Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen im Rahmen einer individuellen Anlageberatung gerne, herauszufinden, ob Infrastruktur die passende Anlageklasse für Sie ist.
Der Schlüssel für eine stabile, finanziell selbstbestimmte Zukunft
Infrastrukturinvestitionen bieten Anlegerinnen und Anlegern die Chance, den Grundstein für eine finanziell selbstbestimmte Zukunft zu legen, gleichzeitig einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und das eigene Portfolio stabil und krisensicher zu gestalten. Und: Aufgrund ihrer niedrigen Korrelation mit anderen Anlagekategorien bieten Infrastrukturanlagen eine gute Möglichkeit, den Diversifikationsgrad im Portfolio zu erhöhen. Für Anlegerinnen und Anleger, die nach einer langfristig ausgerichteten und gesellschaftlich relevanten Investitionsstrategie suchen, könnte der Trend «Infrastruktur» der richtige Weg sein, die eigene Anlagestrategie sinnvoll zu ergänzen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken.
Jetzt Expertenwissen einholen
Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne umfassend zu Ihrer Anlagestrategie – stets mit Blick auf Ihre individuellen Ziele – und teilen ihr Know-how zu Themen wie Infrastrukturanlagen.
Clive Brook
Wealth Planner
Clive Brook ist Wealth Planner und Teamleiter bei Swiss Life Wealth Managers in Zürich. Als eidg. Finanzplaner und mit der international höchsten Qualifikation als Certified Financial Planner verfügt er über umfangreiches Fachwissen in Finanzplanung und Anlagen. Seine langjährige Erfahrung und sein persönliches Interesse an Anlagemärkten ermöglichen es ihm, seine Kundinnen und Kunden umfassend zu beraten und massgeschneiderte Finanzlösungen für sie zu entwickeln, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.