Beim traditionellen Investieren wird das Anlageportfolio auf Risikofreudigkeit und -fähigkeit, Zeithorizont und Erfahrung der anlegenden Person ausgerichtet. Was dabei meist auf der Strecke bleibt, ist das eigentliche Ziel, das mit der Geldanlage erreicht werden soll.

«Wie reagieren Sie auf Verluste an der Börse? Welche Rendite soll Ihre Anlage erzielen? Wie gut kennen Sie sich mit Finanzthemen aus?» Es sind für gewöhnlich solche Fragen, die potenziellen Anlegerinnen und Anlegern zur Bestimmung ihrer Anlagestrategie gestellt werden. Dabei können sie meist nur aus standardisierten Finanzprodukten mit generischen Strategien wählen. Die entscheidenden Fragen, die man sich bei der Definition einer idealen Anlagestrategie stellen sollte, lauten jedoch:

  • Welche Ziele möchte ich noch im Leben umsetzen –und bis wann?
  • Wie viel Risiko muss ich dafür eingehen?

Genau dies zeigt das Grundprinzip von zielbasiertem Investieren auf, das einen neuen und anderen Ansatz im Vergleich zum klassischen Ansatz darstellt. Hier geht es darum, bei der Umsetzung von persönlichen finanziellen Lebenszielen immer nur genauso wenig und genauso viel Risiko einzugehen wie nötig – jedoch nicht mehr und auch nicht weniger, selbst wenn es das persönliche Risikoprofil theoretisch zuliesse.

Darum ist das passende Risiko für die Erreichung Ihrer Ziele entscheidend

grafik-zbi-001-fw
grafik-zbi-001-fw
grafik-zbi-002-fw
grafik-zbi-002-fw
grafik-zbi-003-fw
grafik-zbi-003-fw

Eine erfolgreiche Anlagestrategie beginnt immermit den eigenen Zielen

Die Definition einer erfolgreichen Anlagestrategie beginnt also mit der Frage nach den eigenen Zielen. Diese sind so unter­schiedlich wie die Vorstellungen vom Le­ben: Sie wollen in zehn Jahren eine Weltreise unternehmen, die voraussichtlich 30'000 CHF kostet? Die Kinder bei Kinder bei der Finanzierung des Eigen­heims unterstützen, zum Beispiel mit 50'000 CHF? Oder dem Berufsleben mit Anfang 60 den Rücken kehren? Solche klar definierten Ziele helfen dabei, den erforderlichen Sparbetrag und die passende Anlagestrategie festzulegen - und geben Ihnen auch mehr Motivation, diszipliniert anzulegen.

Wie können Sie Ziele definieren? Wie sollen Sie Ihr Kapital anlegen, um die Wahrscheinlichkeit, diese zu erreichen, zu maximieren? Welche Fehler sollten Sie bei der Umsetzung Ihrer Strategie vermeiden? Unser kostenloses Merkblatt «Zielbasiertes Investieren» gibt Antworten auf diese wichtigen Fragen.

Lösung, um unterschiedlichsten Lebensszenarien gerecht zu werden

Die Vorstellungen vom zukünftigen Leben sind nicht nur individuell, sie wandeln sich auch. Um auch den unterschiedlichsten Lebensszenarien in jedem Stadium gerecht zu werden, braucht es darum Lösungen und Strategien, die laufend überprüft und an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. Zielbasiertes Investieren ist darum kein statischer Vorgang, sondern ein sich immer wieder erneuernder Prozess.

So läuft zielbasiertes Investieren ab

Mit der Defintion der eigenen Ziele ist es natürlich nicht getan - denn beim zielbasierten Investieren ist ein ganzheitlicher Ansatz besonders wichtig. Unsere Finanzberaterinnen und Finanzberater gehen dabei wie folgt vor: 

  1. persönliche Ziele und dazugehörige Zeitachse definieren
  2. vorhandene Mittel und gewünschte Liquidität bestimmen
  3. erwartete grössere Einnahmen und Ausgaben berücksichtigen
  4. Risikoprofil erstellen
  5. optimale Anlagestrategie zur individuellen Zielerreichung bestimmen
  6. passende Anlageinstrumente wählen
  7. laufende Überwachung und Aktualisierung der Anlagestrategie

Warum ein ganzheitlicher Ansatz wichtig ist

Die persönliche, zielorientierte Anlagestrategie berücksichtigt auch die individuelle Situation und die Bedürfnisse der anlegenden Person. Das umfasst eine ganzheitliche Betrachtung der konkreten Vermögenswerte: Welche gehören zum Anlagevermögen, sind also liquide und
investierbar, und welche sind gebunden und können nicht angelegt werden – wie das selbstbewohnte Einfamilienhaus?

Strukturiertes Vorgehen macht den entscheidenden Unterschied

Die persönliche, zielorientierte Anlagestrategie berücksichtigt die individuelle Situation und die Bedürfnisse der anlegenden Person. Das umfasst eine ganzheitliche Betrachtung der konkreten Vermögenswerte: Welche gehören zum Anlagevermögen, sind also liquide und investierbar, und welche sind gebunden und können nicht angelegt werden – wie das selbstbewohnte Einfamilienhaus? Aber auch die Wahl der passenden Anlageinstrumente, die Umsetzung Ihrer Strategie, die Diversifikation und die laufende Überprüfung Ihres Portfolios sind Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Ihrer Strategie.

Ein Gespräch mit einem Finanzberater oder einer Finanzberaterin kann helfen, mehr Struktur in die eigenen Finanzen zu bringen und das Vermögen im wahrsten Sinne des Wortes zielführend einzusetzen. Gerne beraten wir Sie persönlich in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.

Gezielt Vermögen aufbauen

Erfahren Sie im Merkblatt «Zielbasiertes Investieren für massgeschneiderten Vermögensaufbau» wie Sie mit der richtigen Anlagestrategie Ihre Lebenswünsche erreichen können.

Bild von Olivier Köng, Wealth Planner bei Swiss Life Wealth Managers

Olivier Köng

Wealth Planner

Olivier Köng ist Wealth Planner bei Swiss Life Wealth Managers in Zürich. Seinen Bachelor- und Masterabschluss in Betriebswirtschaft erwarb er an der Keiser University in Florida. Während seiner beruflichen Tätigkeit in der Unternehmensberatung in den USA konnte er wertvolle Kenntnisse in den Bereichen Finanzplanung, Unternehmensstrategie und Kundenberatung sammeln. Heute entwickelt er für seine Kundinnen und Kunden massgeschneiderte Finanzplanungen und Vermögensverwaltungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vermögen & Anlegen

Reichen meine Vorsorgegelder für die Zukunft?

Mehr lesen

Pensionierung

Selbstbestimmt und zielorientiert die Pensionierung planen

Mehr lesen

Pensionierung

Rente oder Kapital – (k)eine leichte Entscheidung?

Mehr lesen