Jedes Jahr erwarten viele Anlegende gespannt die Jahresendrallye in der Finanzwelt. Doch was genau verbirgt sich dahinter und was gilt es zu beachten?
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Jahresendrallye und welche Chancen und Risiken diese für Sie und Ihre Anlagen birgt.
Was versteht man unter der Jahresendrallye?
Der Begriff «Jahresendrallye» bezieht sich auf die Zeitperiode gegen Ende eines Kalenderjahres, in der die Aktienmärkte tendenziell eine Aufwärtsbewegung verzeichnen. Dieses Phänomen kann man allgemein auf verschiedene Faktoren zurückführen:
- Steuerliche Überlegungen: Viele Privatanlegende versuchen, gegen Ende des Jahres ihre Steuerlast zu minimieren, indem sie Gewinne realisieren oder Verluste ausgleichen. Dies kann zu erhöhten Handelsaktivitäten führen.
- Bilanzoptimierung: Viele Unternehmen möchten zum Jahresende ihre Bilanzen optimieren, damit sie bei der Veröffentlichung ihrer Geschäftsberichte einen besseren Eindruck hinterlassen. Das kann zu positiven Nachrichten und steigenden Aktienkursen führen.
- Saisonalität: In einigen Branchen und Märkten gibt es saisonale Faktoren, die das Geschäft gegen Ende des Jahres ankurbeln. Dies kann sich ebenfalls positiv auf die Kurse auswirken.
Chancen in der Jahresendrallye
- Steigerung des Portfoliowerts: Da die Kurse tendenziell steigen, kann die Jahresendrallye für
Anlegende eine gute Gelegenheit bieten, ihren Portfoliowert zu steigern.
- Momentum-Handel: Einige Trader nutzen das Momentum, das während der Rallye entsteht, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren.
- Neuinvestitionen: Da die Aktienmärkte zum Jahresende und über das Winterhalbjahr tendenziell überdurchschnittlich rentieren, kann der Herbst ein guter Zeitpunkt für die Anlage zusätzlicher Gelder sein.
Ein Gespräch, das sich lohnt
Sie möchten mehr darüber erfahren, welche Anlagestrategie zu Ihren Bedürfnissen und Ihren persönlichen finanziellen Zielen passt? Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch.
Risiken in der Jahresendrallye
- Volatilität: Die Jahresendrallye kann auch von hoher Volatilität begleitet sein. Denn ab Mitte Dezember bis zum Jahresende nimmt die Liquidität an den Finanzmärkten stark ab. Sollte in diesem Zeitraum etwas Unvorhergesehenes passieren, kann dies zu verstärkten Preisreaktionen in beiden Richtungen führen. Dies erhöht das Risiko von schnellen Kursverlusten.
- Überkaufte Märkte: Wenn viele Anlegende gleichzeitig in den Markt drängen, können die Kurse überhitzt sein, was wiederum zu Kurskorrekturen führen kann.
- Unvorhersehbare Ereignisse: Globale Ereignisse, politische Unsicherheit oder wirtschaftliche Schocks können für ein abruptes Ende der Jahresendrallye sorgen.
Tipps für Anlegende
- Diversifikation: Eine breite Diversifikation Ihres Portfolios kann das Risiko für den Fall mindern, dass die Rallye unerwartet endet.
- Recherche: Machen Sie sich gründlich mit den Unternehmen und Märkten vertraut, in die Sie investieren.
- Langfristige Ziele: Denken Sie langfristig und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Trends leiten.
Die Jahresendrallye kann zweifellos Chancen bieten, aber sie birgt auch Risiken. Darum ist es wichtig, gut informiert zu sein und eine klare Anlagestrategie zu haben.
Sprechen Sie am besten mit einer erfahrenen Finanzberaterin oder einem erfahrenen Finanzberater, um Ihre Vermögenssituation ganzheitlich zu betrachten und Ihre spezifischen Ziele und Ihre Risikotoleranz zu berücksichtigen, bevor Sie in die Jahresendrallye eintauchen.
Anlegen mit der richtigen Strategie
Welche Anlagestrategie für Sie persönlich die richtige ist, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab – zum Beispiel von Ihren Lebensumständen, Ihren individuellen Zielen, Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Risikobereitschaft. Lesen Sie mehr darüber in unserem kostenlosen Merkblatt «Anlegen mit der richtigen Strategie».

Philipp Zellweger
Senior Financial Consultant
Philipp Zellweger, Senior Financial Consultant bei Swiss Life Wealth Managers mit Bachelor in Wirtschaftsrecht, war zuvor in einer grossen Schweizer Bank für 35 Filialen im Bereich Finanzplanung zuständig. Er referiert an Workshops und Webinaren zu Themen wie Ehegüter- und Erbrecht, Finanzplanung und Vermögensberatung.