«Goldpreis auf Allzeithoch» – haben Sie bei dieser Aussage auch ein Déjà-vu? Regelmässig klettert der Goldpreis in neue Höhen. Lohnt sich eine Anlage in das Edelmetall auch bei aktuell hohen Preisen? Und wie können Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz ihr Geld in Gold anlegen?

Die Zinsen sinken, der Goldpreis steigt. Dieses Muster zeigt sich regelmässig -  etwa zwischen 2001 und 2011, im November 2024 nach der US-Präsidentschaftswahl, und nun erneut April 2025, nachdem US-Präsident Donald Trump umfassende Strafzölle angekündigt hat. 

Die Gründe für den erneuten Goldboom liegen auf der Hand: Die Angst vor Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit treibt Anlegerinnen und Anleger vermehrt in Gold, um ihr Kapital zu schützen. Gleichzeitig steigert die Aussicht auf niedrige Zinsen die Attraktivität von Gold als alternative Anlageform. Aktuell verschärfen die neuen, unerwartet hohen US-Zölle auf Schweizer und EU-Exporte diese Entwicklung noch weiter, indem sie Handelskonflikte anheizen und die globale Verunsicherung verstärken – was die Goldnachfrage zusätzlich befeuert.

Warum sinkende Zinsen den Goldpreis antreiben

Ganz allgemein erfreut sich Gold bei Wirtschaftskrisen, geopolitischer Instabilität und Vertrauensverlusten in Fiatgeld* besonderer Beliebtheit – so geschehen im Jahr 2001, nach den Terroranschlägen in den USA, im Jahr 2024, in dem politische Ereignisse wie die US-Präsidentschaftswahl, der schwelende Nahostkonflikt und die Leitzinssenkung der US-Notenbank Anlegerinnen und Anleger noch stärker in krisensichere Investments getrieben haben, und im April nach der Ankündigung umfassender Strafzölle durch Präsident Donald Trump. Aber auch Käufe von Zentralbanken, aktuell unter anderem aus China und Indien, die sich mit einer Erhöhung ihrer Goldreserven gegen wirtschaftliche Unsicherheit und potenzielle Sanktionen absichern wollen, beflügeln den Goldpreis.

* Fiatgeld ist eine Währung, deren Wert nicht durch Edelmetalle oder andere Rohstoffe gesichert ist. Es hat keinen inneren Wert, sondern erhält einen Wert durch Vertrauen und gesetzliche Vorschriften (z. B. Euro, US-Dollar).

Nicht alles, was glänzt, bringt Rendite 

Hört sich nach der perfekten Ergänzung an, um das eigene Portefeuille krisensicher zu machen? Ja und nein. Je nach Anlagehorizont und Anlageziel ist bei Investitionen in Gold und anderen Edelmetallen Vorsicht geboten. Denn Sicherheit hat auch ihren Preis: 

  • Mit den Renditechancen der Aktienmärkte kann Gold historisch bei langfristigen Anlagehorizonten nicht mithalten: Real betrachtet konnte Gold in der Vergangenheit nur moderate Wertsteigerungen verzeichnen.
  • Physisches Gold generiert im Gegensatz zu Aktien und Obligationen keine laufenden Erträge.
  • Wer direkt in Gold investieren möchte, muss zusätzliche Lager- und Transaktionskosten auf sich nehmen.
  • Der Goldpreis kann zudem stark schwanken. 

Eine interessante Investition kann Gold aber für diejenigen Anlegerinnen und Anleger sein, die Währungsrisiken absichern oder ihr Portefeuille mit einer Anlage diversifizieren möchten, die kaum mit Aktienmärkten korreliert. Der ideale Einstiegszeitpunkt lässt sich jedoch kaum prognostizieren. Gold lohnt sich generell vor allem für langfristige Investitionen, die beim nächsten Boom trotz eines hohen Kaufpreises noch interessante Gewinne abwerfen könnten.

Goldvreneli oder Gold-ETF? So können Sie in Edelmetall investieren

Wer «Geld in Gold anlegen» hört, denkt vielleicht an Tresorräume mit Goldbarren, an Goldvreneli oder Goldmünzen. Mittlerweile gibt es aber eine ganze Auswahl an Möglichkeiten, indirekt in Gold zu investieren. Gold-Fonds, ETF (Exchange Traded Funds) oder ETC (Exchange Traded Commodities), Goldaktien (in der Regel von Goldminen) oder Termingeschäfte (Gold-Futures) bieten die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Gold teilzuhaben und gleichzeitig von Renditen oder Dividenden zu profitieren. 

Letztlich hängt die Entscheidung über den Goldanteil in Ihrem Portefeuille von Ihrer individuellen Risikobereitschaft und Ihren Zielen und Wünschen ab und sollte in eine umfassende Anlagestrategie eingebettet und mit Ihrem Anlageberater oder Ihrer Anlageberaterin abgestimmt sein. 

Fachwissen einholen

Unsere Finanzexpertinnen und Finanzexperten beraten Sie nicht nur dabei, welche Anlagen zu Ihnen passen, sondern bieten Ihnen eine umfassende, massgeschneiderte Beratung zu Ihren finanziellen Zielen.

Gezielt Vermögen aufbauen

Erfahren Sie im Merkblatt «Zielbasiertes Investieren für massgeschneiderten Vermögensaufbau», wie Sie mit der richtigen Anlagestrategie Ihre Lebenswünsche erreichen können.

Olivier Köng, Wealth Planner

Olivier Köng

Wealth Planner

Olivier Köng ist Wealth Planner bei Swiss Life Wealth Managers in Zürich. Seinen Bachelor- und Masterabschluss in Betriebswirtschaft erwarb er an der Keiser University in Florida. Während seiner beruflichen Tätigkeit in der Unternehmensberatung in den USA konnte er wertvolle Kenntnisse in den Bereichen Finanzplanung, Unternehmensstrategie und Kundenberatung sammeln. Heute entwickelt er für seine Kundinnen und Kunden massgeschneiderte Finanzplanungen und Vermögensverwaltungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vermögen & Anlegen

Die drei grössten Anlagefallen – wie Sie diese vermeiden und Ihre Rendite erhöhen

Mehr lesen

Vermögen & Anlegen

Guter Rat ist eine kluge Entscheidung

Mehr lesen

Pensionierung

Rente oder Kapital: So reicht Ihr Geld ein Leben lang

Mehr lesen